Bevor du mit der Verlegung eines neuen Fußbodens beginnen kannst, musst du sicherstellen, dass der Untergrund eben ist. Wenn ein Untergrund nicht eben genug ist, kann der Boden nicht richtig verlegt werden. Einer der häufigsten Gründe für eine unebene Oberfläche sind Klebstoffreste. Beim Entfernen von Teppich und Vinyl Böden bleiben oft Klebstoffreste zurück.

Klebstoffreste vom Boden entfernen
Vor der Verlegung eines neuen Bodens ist es wichtig, alte Klebstoffreste von einem Boden zu entfernen. Denn diese Rückstände schaffen eine unebene und unregelmäßige Oberfläche. Eine unebene Oberfläche wiederum verursacht Probleme beim Verlegen des Bodens. Sehr geringe Unebenheiten im Untergrund können manchmal durch die Verwendung eines Unterbodens für Böden mit Klickverbindung beseitigt werden. Bei der Verlegung von verlebten Böden wie Vinyl oder einem Eichenparkett machen sich selbst die kleinsten Unebenheiten bemerkbar. Natürlich will niemand einen Boden, der so schief ist wie der Turm von Pisa. Auch wenn du einen Unterboden verwendest, ist es sinnvoll, darauf zu achten, dass der Untergrund frei von Klebstoffresten ist.
Wie entfernt man Klebstoffreste?
Wie entferne ich Klebstoffreste von einem Fußboden? Das hängt von der Art des Klebstoffs ab, den du entfernen musst und wird daher auch auf unterschiedliche Weise durchgeführt. Hast du eine Acrylversiegelung auf dem Boden, die entfernt werden muss? Die kannst du mit Wasser und einem Spachtel leicht entfernen. Sei jedoch vorsichtig, wenn du Rückstände von einem Holzunterboden entfernst. Wenn du das nicht bist, kannst du bleibende Schäden verursachen. In den meisten Fällen bleibt Teppichkleber oder Vinyl Kleber zurück.
Das liegt daran, dass bei der Verlegung von Vinyl Böden spezieller Vinyl Kleber verwendet wird. In diesem Fall musst du einen professionellen Schleifer verwenden. Damit lassen sich alle Klebstoffreste leicht vom Untergrund entfernen. Natürlich hat nicht jeder einen Profi Schleifer in der Garage. Du kannst daher immer eine Maschine mieten. Wirst du das Schleifen von einer externen Partei durchführen lassen? Dann brauchst du das natürlich nicht selbst zu erledigen.

Entfernen von Klebstoffresten auf Treppen
Das Entfernen von Klebstoffresten auf einer Treppe funktioniert ziemlich genau so wie das Entfernen von Klebstoffresten auf einem Fußboden. Die Oberfläche ist nur viel kleiner, so dass einige Anpassungen vorgenommen werden müssen. Hast du eine Acrylversiegelung auf einer Treppenstufe, die entfernt werden muss? Wenn ja, kannst du wie bei einem Fußboden eine Schicht Wasser eindringen lassen und sie mit einem Spachtel entfernen. Es ist nicht so bequem, einen großen professionellen Schleifer für Treppenstufen zu verwenden. Das erscheint uns etwas ungeschickt. Was solltest du also verwenden? Einen gewöhnlichen Handschleifer! „Superpraktisch“ für das Schleifen kleiner Flächen wie Treppenstufen. Du kannst immer versuchen, kleine Leimreste mit einem Farbspachtel zu entfernen. In vielen Fällen reicht das auch aus. Sei bei Holztreppenstufen vorsichtig, damit du keine bleibenden Schäden verursachst.
Haartrockner zur Entfernung von Kleberückständen
Wenn du es nicht schaffst, den Kleber mit Wasser oder Seifenwasser zu entfernen, kannst du immer noch schwerere Geschütze auffahren. Der Kleber reagiert nämlich oft auf Wärme, wodurch er weicher wird und sich leichter entfernen lässt. Du kannst dafür eine Heißluftpistole oder einen Fön verwenden. Sei immer vorsichtig, wenn du eine Heißluftpistole verwenden. Sie arbeiten nämlich mit „heißer“ Luft 😉 . Es empfiehlt sich, die Oberfläche anschließend abzuschleifen, um sie so gleichmäßig wie möglich zu gestalten.

Nachträgliche Reinigung des Substrats
Hast du die Leimreste entfernt und die Oberfläche anschließend abgeschliffen? Wir empfehlen, die Fläche anschließend gründlich zu reinigen. Hast du einen Boden geschliffen? Dann kannst du die Fläche anschließend absaugen, um herumfliegende Staubpartikel zu entfernen. Du kannst auch immer einen Staubsauger verwenden, um die Stufen zu reinigen, aber wenn du einen Staubbuster hast, ist das vielleicht bequemer. Willst du mehr Putztipps? Dann lies dich durch die Floer-Blogs und erfahre zum Beispiel, wie du Akupanel Wandpaneele reinigen kannst.
Hast du vor dem Verlegen eines neuen Bodens festgestellt, dass nach dem Abschleifen die Oberfläche sehr uneben ist? Dann ist es ratsam, den Untergrund auszugleichen, bevor du fortfährst. Wie bereits erwähnt, ist es beim Verlegen eines neuen Fußbodens wichtig, dass die Oberfläche so eben wie möglich ist. Wenn das nicht der Fall ist, kann das zu Problemen führen. Hast du einen Floer mit Verlegeservice bei einem unserer Händler bestellt? Dann ist es möglich, vor der Verlegung des Bodens eine Vorinspektion durchführen zu lassen.