Einen Laminatboden selbst zu verlegen ist eine relativ einfache Aufgabe, aber wie verlegt man einen Eichen Fischgrät Parkett? Das Verlegen von Holzböden ist nicht immer einfach und wir überlassen es daher gerne den Profis oder natürlich einem sehr erfahrenen Heimwerker! In dieser Folge von FloerTube zeigen wir dir, wie unser professioneller Parkettleger ein Eichen Fischgrätparkett verklebt. Wirf einen Blick auf dieses neu gebaute Haus und entdecke das schöne Endergebnis!
Akklimatisierung eines Holzbodens
Gute Vorbereitung ist die halbe Miete! Lasse den Boden daher 48 Stunden im Raum akklimatisieren, bevor der Boden verlegt werden kann. Dadurch gewöhnt sich der Boden an das Klima des Hauses, was die Betriebsgefahr während und nach der Verlegung erheblich reduziert.
Ist die Oberfläche flach und eben?
Prüfe den Untergrund, bevor du einen Boden verlegst. Ist die Oberfläche ausreichend „trocken“ und ausreichend flach und eben? Dann kann mit der Verlegung begonnen werden. Ist dies nicht der Fall, muss zunächst eine Feuchtigkeitssperre eingebaut und/oder nivelliert werden. Doch woher weiß man, ob das Substrat ausreichend getrocknet ist und ob es eben ist? Der Feuchtigkeitsgehalt im Substrat wird am besten mit einem speziellen Hartmetall-Feuchtemessgerät gemessen. In der Regel wird angegeben, dass in einem Estrichboden nicht mehr als 2% Restfeuchte vorhanden sein sollte, in Kombination mit einer Fußbodenheizung sinkt diese auf 1%. Bei einem Anhydritestrich dürfen es nur 1% sein, bei einer Fußbodenheizung 0,5%. Im Hinblick auf etwaige Höhenunterschiede sollte es keine oder möglichst wenige Höhenunterschiede im Untergrund geben. Das bedeutet, dass auf der Länge von 2 Metern nicht mehr als 2 mm Höhenunterschied im Untergrund herrschen sollte. Dies ist besonders wichtig bei einem Fischgrätboden. Das Muster besteht aus mehr Dielen als bei einem gerade gemusterten Boden, was bedeutet, dass viele Verbindungen zwischen den verschiedenen Dielen hergestellt werden. Dadurch reagieren Fischgrätböden besonders empfindlich auf Höhenunterschiede.

Ein trockener, flacher und ebener Untergrund ist für jede Art von Boden wichtig. Dies ist für Böden unerlässlich, um sicherzustellen, dass sie nicht funktionieren und dass die Böden nach der Verlegung dicht und stabil bleiben. Im Neubauhaus in diesem Artikel wird die Oberfläche sauber und eben geliefert. Ideal, denn so kann unser Parkettverleger die Oberfläche ohne weitere Nivellierung vorbereiten!
Vorbereitung des Substrats
Die Vorbereitung des Substrats, auch Präparation genannt, erfolgt in der Regel durch 2-malige Behandlung mit einem Grundierungsmittel. Es macht den Untergrund wasserdicht und sorgt für eine optimale Haftung des Klebstoffs. In diesem Fall wurde eine separate Schicht Feuchtigkeitsbarriere und anschließend eine Schicht Grundierung gewählt. Warum? Bei Neubauten ist der Restfeuchteanteil oft relativ hoch. Die Feuchtigkeitssperre schützt den Boden vor aufsteigender Feuchtigkeit.
Bestimmung des Fischgrätmusters
Bei einem Fischgrätboden ist es wichtig, im Vorfeld festzulegen, wie das Muster nach der Verlegung aussehen wird. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten: längs (lange Streifen) oder quer (möglichst viele Punkte). Fischgrätböden aus Holz werden oft in langen Bahnen (längs) verlegt. Das ist auch in diesem Haus gewählt worden. Eine gute Wahl! Da der Boden längs verläuft und sich das Licht des Hauses am Ende des Raumes befindet, entsteht ein großzügiger Effekt. Dadurch wirkt das Haus geräumiger!

Wir werden nun die Position der Punkte des Fischgrätenmusters bestimmen. Wichtig ist, dass das Muster begradigt wird. Das bedeutet, dass das Fischgrätmuster parallel zu den Wänden im Haus verläuft. In diesem Haus ist es ein rechteckiger Raum, aber in einigen Fällen hat ein Raum eine schräge Wand. Wähle in diesem Fall, eine der Wände als Ausgangspunkt, um den Boden parallel in geraden Fischgrätstreifen zu verlegen. Der Parkettverleger hat eine Linie auf der Oberfläche angebracht, die die Richtung der Spitze des Fischgrätmusters angibt. Die äußeren Linien werden vom Parkettleger verwendet, damit er genau weiß, wo der Kleber hin soll.
Auftragen des Klebstoffs auf den Untergrund
Jetzt ist es an der Zeit, den Kleber auf die Oberfläche aufzutragen. Du tust dies mit Hilfe einer Kelle, sie sorgt dafür, dass der Kleber gut auf der Oberfläche verteilt wird. Achte darauf, dass der Kleber eine gewisse Aushärtungszeit hat, wichtig ist, dass ein kleiner Teil der Oberfläche verschmiert wird, um dann mit dem Verlegen zu beginnen. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis der Boden vollständig verlegt ist.
Verlegung des Eichen Fischgrätparketts
Dieser Fischgrätparkettboden besteht aus linkem und rechtem Teil, die abwechselnd verlegt werden. Ist der erste Teil verlegt, empfehlen wir, die noch zu verlegenden Fußbodendielen auf die Planken zu legen. Durch das zusätzliche Gewicht auf dem Boden sorgt es für eine bessere Haftung zwischen Untergrund, Kleber und Dielen. Es ist wichtig, dass der Boden an jeder Stelle gut sitzt, um Risse zu vermeiden. Gibt es einen Riss im Boden und es wird nichts dagegen unternommen? Die Lücke kann sich dann nach und nach über das gesamte Muster ausbreiten und wird oft schon nach wenigen Streifen immer größer. Vermeide daher Lücken, indem du die Dielen dicht aneinander legst. Sobald die erste Hälfte des Bodens verlegt ist, ist es an der Zeit, auf der anderen Seite des verlegten Bodens zu beginnen. Hier wird es Flecken mit eingetrockneten Kleberresten geben, diese lassen sich leicht mit einem Schaber entfernen. Trage neuen Kleber auf die Oberfläche auf und fahre mit der Verlegung deines rustikalen Eichen Fischgrät Parkettbodens fort.
Wünschst du dir nützliche Tipps für die Verlegung eines Eichen-Fischgrätparketts oder bist du neugierig auf das Endergebnis? Sieh dir das Video an, um eine Antwort auf die Frage zu erhalten: Wie verlegt man ein Eichen-Fischgrätparkett?

Schritt für Schritt Plan: Wie verlegt man ein Eichen Fischgrät Parkett?
- Lass dein robustes Eichen Fischgrätparkett akklimatisieren
- Achte darauf, dass die Oberfläche extrem eben ist
- Befindet sich Feuchtigkeit im Untergrund? Trage eine niedrige Feuchtigkeitsbarriere auf
- Nivelliere die Oberfläche, wenn sie nicht eben ist oder einen Höhenunterschied von mehr als 2 mm aufweist
- 1 oder 2 Schichten Grundierung auftragen (je nach Vorhandensein einer Feuchtigkeitsbarriere)
- Bestimme, wie das Fischgrätmuster verlegt werden soll
- Bringe die Linien so an, dass dein Fischgrätboden aus Eiche gerade aufliegt
- Trage den Kleber mit einer Kelle auf die Oberfläche auf
- Der Boden besteht aus einem linkem und rechtem Teil, diese beim Verlegen abwechselnd platzieren
- Achte darauf, dass jeder Punkt gut und fest zusammenpasst
- Vermeide Risse! Hast du noch ein paar Risse? Anschließend lasse deinen Boden nach der Verlegung schleifen, polstern und veredeln
Weitere nützliche Videos zum Thema Boden findest du auf unserem YouTube-Kanal. Folge Floer, um auf dem Laufenden zu bleiben. Möchtest du mehr von diesem Eichen Fischgrätparkett – Unbehandelt Geölt sehen? Oder überzeuge dich selbst und bestelle ein Muster.
Möchtest du es doch lieber einen Spezialisten überlassen? Du kannst einen Installationsservice ganz einfach über deinen nächstgelegenen Händler bestellen.