Wie stellt man einen Walfischgrät Klick Vinyl Startpunkt her? In der FloerTube Video Episode #32 zeigt dir Guido, wie du einen Walfischgrätmuster Klick Vinyl-Boden verlegst. Ideal, denn so weißt du genau, was zu tun ist! Neben der Tatsache, dass dieses Video voller nützlicher Tipps und Tricks ist, gibt dir Guido auch eine A-bis-Z-Erklärung, wie du einen Startpunkt für Walfischgrät Klick Vinyl Böden herstellen kannst. Natürlich ist ein guter Start die halbe Miete und man will keine halben Sachen machen. Nachdem du dieses Video gesehen hast, wirst du genau wissen, wie man einen Walfischgrät Klick Vinyl Startpunkt herstellt, und du kannst ganz einfach loslegen!

Bitte beachte!
In dieser Erklärung und diesem Video zeigen wir dir, wie du einen Startpunkt nur für Walfischgrät Klick Vinyl Böden herstellst. Die Methode kann für andere Böden, wie z. B. Fischgräte Klick Vinyl und Walfischgrät Laminat, abweichen.
Das brauchst du.
Wie bereits erwähnt, ist ein guter Start die halbe Miete, weshalb es wichtig ist, die richtigen Werkzeuge zu haben, bevor du mit einem Job beginnst. Um einen ersten Punkt zu machen, benötigst du die folgenden Werkzeuge: einen Gummihammer, einen Bleistift, einen Stoppblock, einen Vinyl-Cutter (oder eine Stichsäge), den Walfischgrät Klick Vinylboden selbst, und natürlich steht die Sicherheit an erster Stelle. Vergiss daher nicht, Knieschoner zu tragen, wenn du den Boden verlegst oder einen Walfischgrät Klick Vinyl Startpunkt herstellst.
Akklimatisierung Klick Vinyl
Auch wenn es selbstverständlich ist, ist es wichtig zu betonen, dass du die Dielen erst einmal akklimatisieren lässt. Stelle sicher, dass sich der Boden in dem Raum, in dem er verlegt wird, mindestens 48 Stunden lang akklimatisiert hat. Dadurch wird eine konstante Dimensionierung der Dielen gewährleistet. Trotz der Versuchung, Startpunkte zu machen, während sich der Rest der Dielen akklimatisiert, empfehlen wir dir, immer noch Geduld zu haben. Wir verstehen, dass du deinen neuen XL Fischgrätboden so schnell wie möglich genießen möchten, aber die 48-stündige Wartezeit lohnt sich für optimale Ergebnisse.

Startpunkt erstellen
Die Walfischgrät Klick Vinyl Böden bestehen sowohl aus dem linken als auch aus dem rechten Teil, erkennbar an der Klickverbindung und der Markierung auf der Rückseite (A & B). Für einen Startpunkt benötigst du 3 (A) Planken und 3 (B) Planken. Diese sechs Bretter werden zu einem Punkt zusammengeklickt. Sobald du die sechs Bretter zu einer Spitze zusammengefügt hast, ist es an der Zeit, sie zuzuschneiden. Nimm den ersten Punkt von der Stange (A) und schneide es in einem 45-Grad-Winkel zum Brett (B). Ein praktischer Tipp von Guido: Verwende eine extra (B) Planke, klicke diese an dem Punkt an und ziehe eine Linie von der rechten Ecke zur linken Ecke. Jetzt muss nur noch der Startpunkt zugeschnitten werden, dies kann sowohl mit einem Vinyl Cutter als auch mit einer Säge erfolgen.
Könntest du einen Tipp gebrauchen?
Vertrauen ist gut, aber Kontrolle ist besser. Vielleicht ist es in diesem Fall wichtig zu überprüfen, ob kein Fehler gemacht wurde. Beide Seiten des Startpunktes sollten die gleiche Länge wie eine volle Diele haben. Nimm also ein zusätzliches Brett und halte es neben beide Seiten, um zu überprüfen, ob sie genau gleich lang sind. Wenn das der Fall ist, dann ist dein Ausgangspunkt gut!

Berechne die Anzahl der Punkte
Es ist effizienter und einfacher, sofort mehrere Startpunkte zu erstellen. Aber wie viele Startpunkte braucht man? Das ist sehr einfach zu berechnen. Messe die Breite des zu verlegenden Raumes und teile diese durch die Breite des maßgefertigten Walfischgrät Klick Vinyl-Startpunktes. Wenn dein Platz beispielsweise 570 cm breit und der Startpunkt 127 cm breit ist, erhältst du am Ende 4,48 Startpunkte. Runde die Zahl nicht auf, daher benötigst du in diesem Fall 4 volle Startpunkte.
Installation des Walfischgrät Klick Vinyl Startpunkts
Sobald du die oben genannten Schritte befolgt hast, gibt es nur noch eine Aufgabe zu erledigen, um Feierabend zu machen😉. Du kannst nun die Startpunkte nebeneinander in der zu verlegenden Fläche platzieren und anschließend mit den restlichen Dielen verbinden. Von hier aus kannst du den Boden in der Zickzack-Methode der Länge nach verlegen. Jetzt kannst du mit der Verlegung des Do-it-yourself XL Fischgrätbodens beginnen!