Planst du, die gesamte Küche umzugestalten? Dann hast du dir bestimmt schon einmal die Frage gestellt: „Soll ich zuerst den Boden verlegen oder zuerst die Küche einbauen?“. In diesem Blog beantworten wir diese brennende Frage für dich und geben zusätzliche Tipps! Lies hier alles darüber, wie du vorgehen solltest und was du beachten solltest.

Erst den Boden oder erst die Küche?
Ob du zuerst den Fußboden verlegst oder zuerst die Küchen einbaust, hängt von deinem gewünschten Fußboden ab. Bei Klebe Vinyl Böden oder Holzböden mit verklebter Verlegung kannst du die Küche immer nachträglich einbauen obwohl es die beste Methode ist, die Küche zuerst einzubauen. Wenn du zuerst den Boden verlegst und dann eine Küche darauf montierst, kannst du die Quadratmeter unter der Küche als „verlorene Meter“ betrachten. Diese kann man natürlich viel besser für den Rest des Raumes nutzen, spart auch bei der Anschaffung 😉. Du kannst also immer eine Küche auf Vinyl Dielen einbauen, aber wir empfehlen es nicht.
Bei allen anderen Böden raten wir ohnehin dringend davon ab, eine Küche darauf zu installieren. Das liegt daran, dass man bei (fast allen) Böden berücksichtigen muss, wie das Produkt funktioniert. Vor dem Einbau der Küche kannst du dem Küchenlieferanten jedoch die Dicke des zu verlegenden Bodens mitteilen. Das ist die Dicke des Bodens einschließlich des Unterbodens. Die Küchensockelleiste kann dann auf die perfekte Größe zugeschnitten werden, so dass sie anschließend leicht angebracht werden kann.

Einbau der Küche auf Laminat
Wir raten dringend davon ab, eine Küche auf einem schwimmend verlegten Boden, wie Laminat, Klick Vinyl oder Parkett zu installieren. Natürlich kannst du jederzeit eine Küche auf einem dieser Böden installieren, wenn du das wirklich willst, aber das ist alles andere als klug. Wenn du eine Küche auf dem Boden installierst, wird es wahrscheinlich Probleme verursachen, wenn der Boden versucht sich auszudehnen, es aber nicht kann. In vielen Fällen wird der Boden knarren, was natürlich nicht wirklich wünschenswert ist.
Weil das schwere Gewicht der Küche auf die Dielen drückt, kann der Boden sich nicht mehr ausdehnen. In vielen Fällen kann dies also zu einem knarrenden Boden führen. Möchtest du alles über das Verlegen eines Laminat Bodens wissen? Dann lies den Floer Blog „Kann ein Laminat in die Küche ?“ und erfahre alles darüber. Lies unter anderem, wie du am besten vorgehen solltest und was du dabei beachten solltest.
Floer Tipp!
Entscheide dich zuerst für eine Küche und dann für einen passenden Fußboden. Die Auswahl einer Küche ist oft ein größerer Aufwand und wichtiger für das Endergebnis. Wenn du dich für eine passende Küche entschieden hast, kannst du dich in aller Ruhe um den passenden Boden kümmern!

Kücheninseln
Für den Einbau einer Kücheninsel gelten die gleichen Vorschriften wie für den Einbau einer normalen Küche. Das Gewicht einer Kücheninsel macht sie ebenfalls ungeeignet für die Installation auf einem schwimmenden Boden. Wie bei einer gewöhnlichen Küche führt das Gewicht einer Kücheninsel dazu, dass der Boden später Risse bekommt. Stelle daher die Kücheninsel vor der Verlegung des Fußbodens auf und berücksichtige dabei die Platzierung der Seiten. Wie bei einer normalen Küche müssen auch hier die Sockelleisten an den Seiten auf die richtige Größe zugeschnitten werden. Auch hier ist die Dicke des Bodens einschließlich des Unterbodens zu berücksichtigen. Möchtest du einen freistehenden Kühlschrank oder einen Backofen auf einem schwimmenden Fußboden anbringen? Das ist problemlos möglich und wird keine Probleme verursachen.
Eine Kücheninsel ist immer häufiger zu sehen und das ist auch ganz logisch. Denn mit einer Kücheninsel wird eine Küche zu einem multifunktionalen Raum. Eine Kücheninsel wird nicht nur zum Kochen, sondern auch für andere Gelegenheiten genutzt. Denk nur an das Frühstück mit den Kindern am frühen Morgen oder an einen Drink mit Freunden am späten Abend. Es gibt also noch viele andere Gelegenheiten, für die eine Kücheninsel genutzt werden kann. Hast du nur wenig Platz zur Verfügung und möchtest eine Küche mit Kochinsel einbauen lassen? Dafür gibt es unzählige Möglichkeiten, frag also immer einen Küchenspezialisten, was für dich möglich ist.
Boden in einer schwarzen Küche
Wie bereits in diesem Blog erwähnt, ist es sinnvoll, zuerst die Küche auszuwählen und dann nach einen passenden Boden zu suchen. Denn die Farbe der Küche beeinflusst die Farbe des Bodens, den du schließlich verlegen möchtest. Hast du dich für eine schwarze Küche entschieden? Dann wäre es gut, sie mit einem hellen Eichenboden oder einem Boden in unbehandelter Optik zu kombinieren. Darüber hinaus kannst du einen Boden mit oder ohne Muster wählen. Sowohl ein Fischgrätmuster als auch ein gradliniger Boden passt gut zu einer schwarzen Küche. Möchtest du alles darüber wissen, wie du eine schwarze Küche am besten mit einem Boden kombinieren kannst? Lies den Floer Blog „Welcher Boden passt zu einer schwarzen Küche?“ und erfahre alles darüber!